Schlagwortarchiv für: Padel Fakten

Mein erstes Mal Padel - Report eines Tennisspielers

Madrid, Spanien. Zentrum des Landes, sowohl geographisch als auch politisch. Allerlei Touristen zieht es in die Stadt. Sei es, um die Attraktionen wie den Retiro-Park oder die Kunstsammlung des Prado auf der Checkliste abzuhaken; oder, um die kulinarische Vielfalt zu genießen: von frischen Calamari über zahllose Tapas-Variationen bis hin zu traditionellen Eintöpfen aus Rind, Hähnchen und Kartoffeln ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch viele Erasmus-Studenten machen sich jährlich mit dem Ziel auf, den Trubel in der Millionenstadt wenigstens für ein Semester hautnah mitzuerleben. Als Student aus Passau hat auch mich die Lust gepackt, aus dem Alltag der kleinstädtischen Idylle mit seinen verwinkelten Gässchen herauszubrechen. 

Tennis im Käfig

Gelandet bin ich dann doch an einem Campus in Fuenlabrada. Eine Stadt voller brauner Wohnblöcke, 20 Kilometer südlich von Madrid gelegen, mit noch weniger Leben als Passau in den Semesterferien, wenn nur noch einzelne bleiben, um nicht die Deadlines ihrer Hausarbeiten zu verpassen. Kurz nachdem ich begriffen habe, dass die Langeweile an jeder Ecke lauert, habe ich mich für einen Tenniskurs angemeldet. Nach den Vorlesungen direkt auf dem Campus zum Sport gehen, lautet mein Plan. Weit gefehlt. Das Tennistraining findet nicht in Fuenlabrada, sondern auf dem Campus in Alcorcón statt. Der einzige Unterschied zwischen Fuenlabrada und Alcorcón: Von Alcorcón aus sind es nur noch 13 Kilometer bis ins Zentrum von Madrid. Für mich heißt das 20 Minuten Zugfahrt, ein Umstieg inklusive und weitere zehn Gehminuten.  

Auf dem Campus von Alcorcón angekommen, ging für mich die Suche nach den Tennisplätzen los, denn das Areal ist riesig. Mehrere Rugbyfelder, Unigebäude und eine Parkanlage erstrecken sich über mehrere Kilometer. Hinter dem Clubhaus des Rugbyvereins wurde ich schließlich fündig. Dort standen zwei blaue Hartplätze statt den von mir erwarteten roten Sandplätzen, die es sonst so oft in Spanien gibt. Doch die Plätze lagen nicht direkt nebeneinander. Zwischen ihnen befanden sich vier weitere Tennisplätze. Bloß kleiner, umgeben von einer dunkelgrünen Mauer und der grüne Belag war sicherlich kein Beton, sondern erinnerte vielmehr an Kunstrasen vom Fußball. Auf einem der Plätze spielten vier Personen, eine Frau und drei Männer, aber nicht mit Tennisschlägern, sondern mit einem Spielgerät ohne Saiten, das eher so aussah, als ob man es im Urlaub mit an den Strand nimmt. Eine Person stellte sich vor mich, sodass ich die mir unbekannte Sportart nicht weiter beobachten konnte. Wie sich herausstellte, war es mein Tennistrainer, César. Der rund 1,80 Meter große Mann mit hellbraunem, dünnem Haar warf mir ein Lächeln zu und brachte mich zu meiner Trainingsgruppe. Bevor ich meinen Schläger auspackte, fragte ich César: „Wie heißt denn der Sport, der dort drüben gespielt wird?“ Die Antwort des Mittvierzigers: „Padel.“ Und sofort kam die Frage von César hinterhergeschossen, ob ich das etwa noch nie gespielt habe. Ich schüttelte nur mit dem Kopf. 

Padel-Erlebnis statt Tennistraining

Es sollten noch drei weitere Wochen vergehen, bis ich zum ersten Mal einen Padelschläger in der Hand hielt. Das Wetter ist an diesem Maitag untypisch für spanische Verhältnisse. Die Regentropfen prasseln nachmittags auf die Dächer der Vorlesungssäle, sodass man Probleme hat, die Dozenten zu verstehen. Ich bin mir sehr sicher, dass ich meine Tennissachen umsonst mit zur Uni genommen habe. Kurz bevor ich mich auf den Heimweg mache, vibriert mein Handy in meiner Hosentasche: César schreibt, dass die Plätze fast trocken sind und wir nach Alcorcón fahren sollen. Auf der Anlage angekommen, drückt mir César schmunzelnd einen Padelschläger in die Hand: Die Padel Courts können schon wieder bespielt werden, auf den Tennisplätzen ist es zu rutschig. Der Schläger wiegt trotz der geringeren Größe mehr als ein Tennisracket. Statt der Saiten sind Löcher in die Schlägerfläche eingelassen. Außerdem gibt ist er rahmenlos und besteht aus Schaum- und Kunststoff. Bevor man beginnt zu spielen, sollte man sich eine Schlaufe, die am Ende des Griffs befestigt ist, um das Handgelenk legen. „Aus Sicherheitsgründen“, sagt César. Die Designs der Padelschläger sehen so aus, als würden sie eher im Schaufenster eines Spieleladens stehen: neonfarbige, zackige Muster plus Markenlogo auf schwarzem Grund. Die Form ähnelt mit etwas Fantasie einem Paddel, daher der Name. 

César stellt mich auf eine Seite des Platzes zusammen mit Alberto, meinem Trainingspartner, der schon vor längerer Zeit die Uni verlassen hat. Uns gegenüber stehen César und Luis, der vierte im Bunde. Eine Regel wäre somit geklärt: Padel spielt man ausschließlich im Doppel. César erklärt mir alles, was ich sonst noch wissen muss. Gezählt wird wie im Tennis, aber serviert wird von unten, indem man den Ball zuerst auf den Boden tippt und nach dem Aufprall diagonal ins gegnerische Aufschlagsfeld bringt. Hinter dem Aufschlagsfeld ist mit drei Metern im Gegensatz zum Tennis nicht mehr viel Platz bis zur Wand. Der Ball darf höchstens einmal im eigenen Feld aufkommen. Es ist jedoch erlaubt, dass er danach die Wand berührt und man ihn, bevor er auf dem Boden aufkommt, per Volley zurückschlägt. Auch ist es möglich, nachdem der Ball den Boden berührt hat, ihn vorsätzlich an die Wand zu schlagen, um ihn so zu den Gegnern zurückzubefördern.  

Mit der Schlaufe um mein Handgelenk, als leidenschaftlicher Tennisspieler ein gewöhnungsbedürftiges Gefühl, fange ich an aufzuschlagen. Unglücklicherweise landet mein Ball im Netz. Es ist ungewohnt, dass der Ball niedriger springt. Das liegt am geringeren Luftdruck. Optisch lassen sich Padel- und Tennisbälle nicht voneinander unterscheiden. Auch der Ton irritiert. Statt des dumpfen Lauts beim Tennis, entfährt meinem Schläger ein heller Klang, ähnlich wie beim Tischtennis. Zweiter Aufschlag: dieses Mal mit Erfolg. Der Ballwechsel beginnt. Ich versuche zunächst den Ball, wie beim Tennis, direkt auf die andere Seite zu bringen. Die Wand mit einzubeziehen, fühlt sich unnatürlich an. Schnell merke ich, dass es ganz ohne nicht geht. Nach einigen Fehlversuchen spiele ich häufiger über die Bande, um so den Ballwechsel am Laufen zu halten. Nächster Lernfortschritt: Der Käfig, in dem man spielt, bietet einem tatsächlich mehr Lösungsmöglichkeiten. Die Rallies beim Padel dauern viel länger als im Tennismatch, weil viel mehr Bälle über die Wand gerettet werden können.

Mit meinen Tenniskollegen bin ich im normalen Training auf Augenhöhe. Beim Padel habe ich nicht den Hauch einer Chance. Das könnte daran liegen, dass Padel in Spanien Nationalsport ist. Es ist dort nach Fußball die beliebteste Sportart. Auf jedem öffentlichen Sportgelände in Madrid stehen mehrere Padelplätze, Spanier wachsen mit Padel auf. Langsam aber sicher entwickelt sich Padel zur Trendsportart in Europa, vor allem in Belgien und den Niederlanden erfährt es einen regelrechten Hype. Hoffentlich auch bald in Passau, dann ist der Weg nicht mehr so weit. 

Für Padel-Einsteiger: So glänzt du garantiert auf dem Court

Achtung: die noch junge, dynamische Sportart Padel ist auf dem Vormarsch. Es scheint so einfach, du gehst mit Freunden auf den Padel Court, leihst dir einen Schläger und schon könnt ihr ins Match starten. Doch obwohl Padel schnell und leicht zu erlernen ist, fehlt oft das Basiswissen für einen einwandfreien Start. Deshalb haben wir Tipps für dich, damit du dich von Beginn an geschickt anstellst!

Das Aufwärmen vor dem Match nicht vernachlässigen

Das oberste Gebot eines jeden Sportlers: das Aufwärmen. Wir vergessen😉 es gerne mal vor dem Sport, doch kann es den entscheidenden Unterschied ausmachen. Also nimm dir zehn Minuten Zeit für das Warm-up, bevor du auf den Court gehst. Du wärmst nicht nur deine Muskulatur auf und bringst deinen Kreislauf in Schwung, sondern beugst auch Verletzungen vor.

Den richtigen Padelschläger auswählen

Die stärkste Waffe beim Padel ist dein Schläger. Auf den ersten Blick scheint es nicht einfach zu sein, die perfekte Auswahl zu treffen. Abhängig von dem jeweiligen Spielniveau und -stil, variieren Eigenschaften, wie das Gewicht, die Schlägerform und die Balance. Mit den richtigen Informationen oder der richtigen Beratung, sollte es aber kein Problem sein den passenden Padelschläger zu finden. Gerade für Padel-Anfänger ist es maßgeblich für den Erfolg, einen Schläger zu wählen, der das Gefühl von Ballkontrolle und Sicherheit verleiht. Eine runde Schlägerform ist genau auf diese Faktoren zugeschnitten, der größere Sweet Spot mittig des Schlägers, verzeiht ungenaue Treffer.
Mehr Fakten über den perfekten Padelschläger für Einsteiger und drei Empfehlungen von uns, findest du hier. Oder schau direkt in unserem Padelshop vorbei und entdecke die komplette Vielfalt an Schlägern und Co.

Ein Teamplayer sein

Das Schöne am Padel ist doch, dass es ausschließlich im Team gespielt wird, also zwei gegen zwei. Euer Ziel ist es, gemeinsam das Netz abzudecken und keinen Ball durchzulassen. Stimme dich im Vorfeld mit deinem Doppelpartner ab, ob ihr euch auf der Einstands- oder Vorteilsseite wohler fühlt. Bleib auf deiner Seite und versuche immer wieder in deine Position zurückzukehren. So steht einem aufregenden Match mit langen, spektakulären Ballwechseln nichts mehr entgegen.

Die Bedeutung des Aufschlags nicht unterschätzen

Der Aufschlag gehört zu den absoluten Basics, deswegen könntest du vielleicht denken er sei weniger entscheidend, um punkten zu können. Doch falsch gedacht! Dein Aufschlag ist wohl das wichtigste Werkzeug im Match. Du hast die Chance mit deinem Doppelpartner ans Netz vorzurücken und aggressiv den Punkt zu bestimmen – durch Serve und Volley werden die Spiele gewonnen. Anderenfalls gibst du deinem Gegner die Chance euch unter Druck zu setzen. Achte darauf den Ball unterhalb der Höhe deiner Hüfte zu spielen, oberhalb der Hüfte gilt als Fehler und das kann schnell zum Doppelfehler führen. Übe regelmäßig deinen Aufschlag und lasse in Zukunft deinem Gegner bei deinem Aufschlag keine Chance mehr!

Ballkontrolle vor Power

Um auf dem Court glänzen zu können, braucht es kein überschwängliches Maß an Kraft, vielmehr spielt die Präzision eine tragende Rolle. Ein gut platzierter Ball vor die Füße deines Gegners ist häufig mehr wert als ein harter Ball genau auf den Schläger. Bevor du den Ball mit voller Wucht über das Netz hauen kannst, musst du dich erstmal in Geduld üben. Kontrolle ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Es gilt ein Gefühl für den Ball zu erlangen, ihn konstant und sicher platzieren zu können, ehe du Geschwindigkeit mit ins Spiel bringen kannst.

Die Wände ins Spiel einbeziehen

Padel vereint Tennis und Squash. Der Court wird durch vier Wände eingegrenzt. Vor allem für Tennisspieler ist es ungewöhnlich, den Ball an sich vorbei, gegen die Wand fliegen zu lassen. Doch es ist genau das, was Padel so spannend macht – der Ball prallt gegen die Wand, springt ab und wechselt die Richtung. Es wird eine gewisse Zeit dauern, bis du ein Gefühl dafür bekommst, wie der Ball sich im Spiel mit der Wand verhält. In einigen Spielsituationen wird es nicht mehr möglich sein den Ball direkt anzunehmen, vor allem wenn er hinter die Aufschlaglinie fällt. Hier ist es ratsam, den Ball zuerst an die Wand prallen zu lassen, was dir etwas Zeit verschafft, ihn auf die gegnerische Seite zu bringen.

Was ist Padel: Alle Regeln im Padel schnell und einfach erklärt!

Kommen wir zunächst zu den wichtigsten Fakten, die du wissen solltest.

Aktuell ist Padel die Wachstumssportart Nr. 1 in Europa mit 18 Millionen aktiven Spielern. Erfunden wurde das Ganze in Mexico von Don Enrique Corcuera im Jahr 1962. In Spanien haben bereits über 5 Millionen Spieler Padel für sich entdeckt. Deutschland hingegen hängt etwas hinterher. Hier gibt es 71 Anlagen (130 Courts) und davon 40 in Tennisvereinen. Bereits 2000 Menschen haben sich dazu entschieden aktiv Padel zu spielen. Sei ein Teil davon!

Jetzt zu den Gründen, warum Padel die perfekte Sportart für dich sein könnte.

Es ist super einfach und schnell zu erlernen. Mit Tennis Vorkenntnissen, aber auch ohne wirst du es leicht haben reinzukommen. Es ist ein effektives Workout, jedoch mit geringen körperlichen Anforderungen. Denn die kleine Größe des Courts führt dazu, dass du kürzere Strecken zurücklegen musst. Dazu ist das Spiel eher auf Geschicklichkeit als auf Kraft ausgelegt. Weniger abrupte Bewegungen schonen die Gelenke. Somit kann Padel in jedem Alter gespielt werden. Der Padelschläger bietet durch seine kompaktere Form, die näher an der Hand liegt, mehr Sicherheit. Im Padel kommt es oft zu langen Ballwechseln, die den Spaßfaktor erhöhen und einen spannenden Flow ins Spiel bringen. Die geringe Spielfeldgröße führt außerdem dazu, dass es ein sehr kommunikatives Spiel wird.

Was brauchst du?

Court: 10mx 20m

  • Wände aus Gitter und Glas
  • Netz in der Mitte
  • Finde hier weitere Infos über die Courts

Spieler (4 Personen)

  • Doppel
  • Du kannst mit jedem spielen, jedes Alter, mit Einsteigern und erfahrenen Spielern

Schläger und Ball

  • Schläger aus Kunststoff oder Glasfasern mit Löchern
  • Maximal 45,5 cm lang
  • Bälle (ähnlich wie Tennisbälle: etwas kleiner und mit weniger Druck)
  • Deine Ausrüstung findest du hier

Da nun alle Fakten aufgezählt wurden. Warum du anfangen solltest, besteht nur noch die Frage „Wo kann ich das Ganze denn überhaupt lernen?“

Grundsätzlich ist das an allen Padel Standorten möglich. Somit kannst du dort einfach anfragen und loslegen. Ansonsten gibt es noch die Walls Academy oder auch Deutsche Padel Akademie. Hier wirst du eine Vielzahl von Trainings- und Bildungsangeboten finden.
Um einen ein visuelles Gefühl für Padel zu bekommen, kommst du hier zu unserem YouTube Channel.

Ansonsten können wir dir das Padel Buch empfehlen! Dort werden alle Grundlagen beschrieben und Strategien und Techniken zu möglichen Ballwechseln und Spielsituationen erklärt. Das Buch findest du hier.

Wir sehen uns auf dem Spielfeld!