Padel im Urlaub: Padel-Camps und Padel-Reisen

Der Siegeszug der Trendsportart Padel setzt sich kontinuierlich fort. Immer mehr Padel-Fans wollen auch im Urlaub zum Racket greifen und ihren Lieblingssport bei angenehmen Temperaturen in traumhaften Resorts am Meer ausüben. Tennis-Point Reisen bietet exklusive Padelreisen an. Darüber hinaus lässt sich Padel natürlich auch in einen tennisorientierten Urlaub einbauen, um diesen sportlich noch vielfältiger zu gestalten. Viele klassische Tennisanlagen in den beliebtesten Tennis-Destinationen der Deutschen sind mittlerweile auch für Padel-Sportler ausgerüstet: Die Anzahl der Courts „neben“ den Tennis-Courts wächst stetig an.

In Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter Patricio-Travel bieten wir beispielsweise in den Clubs Ali Bey Manavgat (Türkei), Ali Bey Resort Sorgun (Türkei), im Na Taconera Sport & Relax (Mallorca) sowie im Kalimera Kriti Hotel & Village Resort hervorragende Möglichkeiten an, Tennis-Ambitionen und Padel-Spaß miteinander zu kombinieren.

Nicola Geuer, Verantwortliche für das Thema Tennis- und Padelreisen bei der Tennis-Point GmbH,  berichtet über eine deutlich steigende Nachfrage nach vorab gebuchten Padel-Courts: „Wir erleben derzeit sowohl von deutschen Gästen wie auch von unseren ausländischen Reisenden eine verstärkte Nachfrage nach Padel-Buchungen schon vor dem Urlaubsantritt“. Demzufolge sind die noch eher begrenzten Kapazitäten in den oben genannten Anlagen inzwischen meist sehr schnell ausgeschöpft.

 

Padel Courts in Na Taconera

Padel Courts in Na Taconera

Zahlreiche Padel-Courts sind auf den Tennis-Anlagen geplant

Unsere Destinationen reagieren daher mit ehrgeizigen Court-Bauplänen. So sollen aus den bisherigen zwei Courts in Manavgat bis 2024 fünf werden. Dieselbe Anzahl an Padel-Courts sind bis 2024 auch in Mallorca und in der Anlage auf Kreta geplant. Auch die bei Tennis-Camp-Interessenten beliebte kroatische Anlage beim Bluesun Hotel Elaphusa in Bol auf der Insel Brač erhält bis zum nächsten Jahr Padel-Zuwachs in Form von fünf Padel-Courts.

Nicola Geuer: „Die Nachfrage ist derzeit so groß, dass unser Partner Patricio Travel in den kommenden Monaten sehr viele der Stamm-Tennislehrer auch zu Padel-Pros ausbilden. Wir rechnen damit, dass einerseits die Nachfrage nach reinen Padel-Reisen steigt. Aber auch der klassische Tennis-Reisende hat Padel als Trendsport längst für sich entdeckt und wir wollen möglichst vielen unserer Gäste die Chance geben, in ihrem Aktiv-Urlaub in Berührung mit dieser tollen Sportart zu kommen.“

Padel-Camp für den ultimativen Padel-Urlaub

Für echte Padel-Enthusiasten hat Tennis-Point gerade ein aktuelles Padel-Camp im Angebot, bei dem Padel den kompletten Tagesablauf im Urlaubsresort dominiert. Im oben beschriebenen Kalimera Kriti Hotel & Resort auf Kreta findet eine Padel-Intensiv-Woche mit mehreren Turnier-Optionen und freiem Spiel auf den Padel-Courts statt. Optional können die Reisenden ein Padel-Trainings-Package dazu buchen, das fünf Trainingseinheiten à 90 Minuten mit maximal acht Personen auf zwei Plätzen beinhaltet. Insgesamt bietet das Resort fünf Padel-Courts für unbegrenzten Spaß zwischen den Glaswänden.

Informiert euch jetzt oder sammelt eure Leute zusammen und bucht eure Padelreise 2023!

Mein erstes Mal Padel - Report eines Tennisspielers

Madrid, Spanien. Zentrum des Landes, sowohl geographisch als auch politisch. Allerlei Touristen zieht es in die Stadt. Sei es, um die Attraktionen wie den Retiro-Park oder die Kunstsammlung des Prado auf der Checkliste abzuhaken; oder, um die kulinarische Vielfalt zu genießen: von frischen Calamari über zahllose Tapas-Variationen bis hin zu traditionellen Eintöpfen aus Rind, Hähnchen und Kartoffeln ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch viele Erasmus-Studenten machen sich jährlich mit dem Ziel auf, den Trubel in der Millionenstadt wenigstens für ein Semester hautnah mitzuerleben. Als Student aus Passau hat auch mich die Lust gepackt, aus dem Alltag der kleinstädtischen Idylle mit seinen verwinkelten Gässchen herauszubrechen. 

Tennis im Käfig

Gelandet bin ich dann doch an einem Campus in Fuenlabrada. Eine Stadt voller brauner Wohnblöcke, 20 Kilometer südlich von Madrid gelegen, mit noch weniger Leben als Passau in den Semesterferien, wenn nur noch einzelne bleiben, um nicht die Deadlines ihrer Hausarbeiten zu verpassen. Kurz nachdem ich begriffen habe, dass die Langeweile an jeder Ecke lauert, habe ich mich für einen Tenniskurs angemeldet. Nach den Vorlesungen direkt auf dem Campus zum Sport gehen, lautet mein Plan. Weit gefehlt. Das Tennistraining findet nicht in Fuenlabrada, sondern auf dem Campus in Alcorcón statt. Der einzige Unterschied zwischen Fuenlabrada und Alcorcón: Von Alcorcón aus sind es nur noch 13 Kilometer bis ins Zentrum von Madrid. Für mich heißt das 20 Minuten Zugfahrt, ein Umstieg inklusive und weitere zehn Gehminuten.  

Auf dem Campus von Alcorcón angekommen, ging für mich die Suche nach den Tennisplätzen los, denn das Areal ist riesig. Mehrere Rugbyfelder, Unigebäude und eine Parkanlage erstrecken sich über mehrere Kilometer. Hinter dem Clubhaus des Rugbyvereins wurde ich schließlich fündig. Dort standen zwei blaue Hartplätze statt den von mir erwarteten roten Sandplätzen, die es sonst so oft in Spanien gibt. Doch die Plätze lagen nicht direkt nebeneinander. Zwischen ihnen befanden sich vier weitere Tennisplätze. Bloß kleiner, umgeben von einer dunkelgrünen Mauer und der grüne Belag war sicherlich kein Beton, sondern erinnerte vielmehr an Kunstrasen vom Fußball. Auf einem der Plätze spielten vier Personen, eine Frau und drei Männer, aber nicht mit Tennisschlägern, sondern mit einem Spielgerät ohne Saiten, das eher so aussah, als ob man es im Urlaub mit an den Strand nimmt. Eine Person stellte sich vor mich, sodass ich die mir unbekannte Sportart nicht weiter beobachten konnte. Wie sich herausstellte, war es mein Tennistrainer, César. Der rund 1,80 Meter große Mann mit hellbraunem, dünnem Haar warf mir ein Lächeln zu und brachte mich zu meiner Trainingsgruppe. Bevor ich meinen Schläger auspackte, fragte ich César: „Wie heißt denn der Sport, der dort drüben gespielt wird?“ Die Antwort des Mittvierzigers: „Padel.“ Und sofort kam die Frage von César hinterhergeschossen, ob ich das etwa noch nie gespielt habe. Ich schüttelte nur mit dem Kopf. 

Padel-Erlebnis statt Tennistraining

Es sollten noch drei weitere Wochen vergehen, bis ich zum ersten Mal einen Padelschläger in der Hand hielt. Das Wetter ist an diesem Maitag untypisch für spanische Verhältnisse. Die Regentropfen prasseln nachmittags auf die Dächer der Vorlesungssäle, sodass man Probleme hat, die Dozenten zu verstehen. Ich bin mir sehr sicher, dass ich meine Tennissachen umsonst mit zur Uni genommen habe. Kurz bevor ich mich auf den Heimweg mache, vibriert mein Handy in meiner Hosentasche: César schreibt, dass die Plätze fast trocken sind und wir nach Alcorcón fahren sollen. Auf der Anlage angekommen, drückt mir César schmunzelnd einen Padelschläger in die Hand: Die Padel Courts können schon wieder bespielt werden, auf den Tennisplätzen ist es zu rutschig. Der Schläger wiegt trotz der geringeren Größe mehr als ein Tennisracket. Statt der Saiten sind Löcher in die Schlägerfläche eingelassen. Außerdem gibt ist er rahmenlos und besteht aus Schaum- und Kunststoff. Bevor man beginnt zu spielen, sollte man sich eine Schlaufe, die am Ende des Griffs befestigt ist, um das Handgelenk legen. „Aus Sicherheitsgründen“, sagt César. Die Designs der Padelschläger sehen so aus, als würden sie eher im Schaufenster eines Spieleladens stehen: neonfarbige, zackige Muster plus Markenlogo auf schwarzem Grund. Die Form ähnelt mit etwas Fantasie einem Paddel, daher der Name. 

César stellt mich auf eine Seite des Platzes zusammen mit Alberto, meinem Trainingspartner, der schon vor längerer Zeit die Uni verlassen hat. Uns gegenüber stehen César und Luis, der vierte im Bunde. Eine Regel wäre somit geklärt: Padel spielt man ausschließlich im Doppel. César erklärt mir alles, was ich sonst noch wissen muss. Gezählt wird wie im Tennis, aber serviert wird von unten, indem man den Ball zuerst auf den Boden tippt und nach dem Aufprall diagonal ins gegnerische Aufschlagsfeld bringt. Hinter dem Aufschlagsfeld ist mit drei Metern im Gegensatz zum Tennis nicht mehr viel Platz bis zur Wand. Der Ball darf höchstens einmal im eigenen Feld aufkommen. Es ist jedoch erlaubt, dass er danach die Wand berührt und man ihn, bevor er auf dem Boden aufkommt, per Volley zurückschlägt. Auch ist es möglich, nachdem der Ball den Boden berührt hat, ihn vorsätzlich an die Wand zu schlagen, um ihn so zu den Gegnern zurückzubefördern.  

Mit der Schlaufe um mein Handgelenk, als leidenschaftlicher Tennisspieler ein gewöhnungsbedürftiges Gefühl, fange ich an aufzuschlagen. Unglücklicherweise landet mein Ball im Netz. Es ist ungewohnt, dass der Ball niedriger springt. Das liegt am geringeren Luftdruck. Optisch lassen sich Padel- und Tennisbälle nicht voneinander unterscheiden. Auch der Ton irritiert. Statt des dumpfen Lauts beim Tennis, entfährt meinem Schläger ein heller Klang, ähnlich wie beim Tischtennis. Zweiter Aufschlag: dieses Mal mit Erfolg. Der Ballwechsel beginnt. Ich versuche zunächst den Ball, wie beim Tennis, direkt auf die andere Seite zu bringen. Die Wand mit einzubeziehen, fühlt sich unnatürlich an. Schnell merke ich, dass es ganz ohne nicht geht. Nach einigen Fehlversuchen spiele ich häufiger über die Bande, um so den Ballwechsel am Laufen zu halten. Nächster Lernfortschritt: Der Käfig, in dem man spielt, bietet einem tatsächlich mehr Lösungsmöglichkeiten. Die Rallies beim Padel dauern viel länger als im Tennismatch, weil viel mehr Bälle über die Wand gerettet werden können.

Mit meinen Tenniskollegen bin ich im normalen Training auf Augenhöhe. Beim Padel habe ich nicht den Hauch einer Chance. Das könnte daran liegen, dass Padel in Spanien Nationalsport ist. Es ist dort nach Fußball die beliebteste Sportart. Auf jedem öffentlichen Sportgelände in Madrid stehen mehrere Padelplätze, Spanier wachsen mit Padel auf. Langsam aber sicher entwickelt sich Padel zur Trendsportart in Europa, vor allem in Belgien und den Niederlanden erfährt es einen regelrechten Hype. Hoffentlich auch bald in Passau, dann ist der Weg nicht mehr so weit. 

Cupra Padel-Point Tour

Nach zehn Etappen in ganz Frankreich ging die Cupra Padel-Point Tour mit einem würdigen Saisonfinale am 17. September in Frankreichs Hauptstadt Paris zu Ende. Die Finals fanden im legendären Pariser Padel-Club Les Pyramides statt und waren als Eventtag für die Sportler wie für die vielen Zuschauer gestaltet worden. Der perfekte Abschluss einer tollen Saison.  

72 Spieler und über 700 Besucher: Das macht Lust auf die nächste Padel-Saison 

Die Sieger der insgesamt zehn Cupra Padel-Point Turniere, die im Sommerhalbjahr über ganz Frankreich verteilt stattgefunden hatten, waren allesamt für die Finals eingeladen. Der Einladung folgten insgesamt 72 Spielerinnen und Spieler. Unter ihnen waren auch einige der besten Padel-Athleten Frankreichs. So beispielsweise Bastien Blanqué, die derzeitige französische Nummer sechs bei den Herren, Jérôme Inzerillo, die amtierende Nummer sieben sowie auch die nächstplatzierten Adrien Maigret und Yann Auradou – damit war von vornherein klar, dass es zu sehr spektakulären Endspielen kommen würde.

Die Paarungen bestanden aus versierten Spielern und Amateuren, so wurde gewährleistet, dass die Chancen gut verteilt waren. Gespielt wurde in den Kategorien P500 Damen, P500 Herren und P100 Herren, in jedem Feld hatten sich 12 Paarungen qualifiziert und angemeldet. Zwischen 9 und 18 Uhr fanden die Matches vor begeistertem Publikum statt.  

Gigantisches Rahmenprogramm 

Die gut 700 Zuschauer, die an diesem packenden Turniertag auf der Anlage waren, bekamen jede Menge Attraktionen geboten. So wurde ganztägig eine Tombola am Padel-Point-Stand veranstaltet, bei der Padel-Schläger, Sport-Ausrüstung, sowie ein Luxus-Urlaub in einem Sporthotel in Chamonix zu gewinnen waren. Dazu gab es die Möglichkeit, mit Spielern in Kontakt zu kommen. Jeder Turnier-Teilnehmer bekam ein Welcome-Package von Sponsor Padel-Point. Gefachsimpelt und gefeiert wurde an der großen Bar, an der sich Spieler wie Zuschauer tummelten und zum Tagesabschluss bei der großen Party mit DJs miteinander feierten. Die Gewinner in jeder Kategorie nahmen nicht nur wichtige Ranglisten-Punkte, sondern auch hochwertige WILSON-Padelschläger als Prämien mit nach Hause. Das Turnier in Les Pyramides war ein Event der Spitzenklasse, die beste Werbung sowohl für den Padel-Sport generell als auch für die Sponsoren und Organisatoren, die hinter der Cupra Padel-Point Tour stehen.

Einige der Spitzenspieler/innen, die am Saisonabschluss teilgenommen haben, zeigten ihre Begeisterung in Statements zum Turnier: 

Cyril Hanuna: 

„Das Event war ein lebhafter Treffpunkt aller Padel-Fans, viele Spieler kannten sich schon von den Vorrunden-Turnieren. Es macht super viel Spaß, die Leute zu treffen, die man schon kennt, Spaß miteinander zu haben und nach dem Wettkampf ein paar Bier zu trinken. Es ist großartig, ein tolles Treffen mit echten Freunden.“ 

Florent Manaudou: 

„Was für ein Spaß! Es ist großartig mit den Profispielern spielen zu können. Es ist so eine große Freude zu sehen, wie viel mit einem Lächeln und einer großartigen und entspannten Atmosphäre möglich ist, ein Turnier wie dieses ist absolut cool!“ 

Sylvain Wiltord:  

„Ich habe diesen schönen Tag während der Master Cupra Padel-Point Tour im Club Les Pyramides wirklich genossen, einfach genial und echt funky!“  

 Bastien Blanqué, die französische Nummer sechs bei den Herren:  

„So eine gute Idee, eine Tour für Amateure zu organisieren und die Profis an den Matches teilnehmen zu lassen. Ich liebe diese Events, sie begeistern Spieler und Zuschauer mit einer einmaligen Atmosphäre! Es ist ein Turniertag für alle! Kinder, Erwachsene, Senioren […]! Und dazu gab es so viele tolle Sachen zu gewinnen. Ich bin sehr glücklich, dass ich die Gelegenheit hatte, Teil dieser großen Veranstaltung zu sein und ich fühle mich geehrt, nächstes Jahr wiederzukommen!“ 

Nach dem großartigen Erfolg der Cupra Padel-Point Tour 2022 laufen jetzt schon die Planung für das kommenden Jahr. Und eines ist jetzt schon gewiss: Im nächsten Jahr werden die Turniere und Events noch größer und spektakulärer – da sind sich Cupra und Padel-Point einig.  

Cupra Padel-Point Tour

Mit der Cupra-Padel-Point-Tour haben Padel-Point und der Autohersteller Cupra am Beispiel Frankreich eindrucksvoll gezeigt, wie man eine Padel-Turnierserie etabliert, die nicht nur von Spielerinnen und Spielern begeistert angenommen wird, sondern auch von Padel-affinen Zuschauern. Die Cupra-Padel-Point Tour findet an insgesamt elf Terminen in neun französischen Städten auf jeweils unterschiedlichen Padel-Anlagen in Frankreich statt. Gestartet ist die Serie bereits im April und das letzte Turnier findet im September statt (hier ein Überblick zu den Orten und Daten). Einen Rückblick auf bereits ausgetragene Events gibt es hier.

Bei den Turnieren der derzeit größten Turnierserie in Frankreich gibt es grundsätzlich Wettbewerbe für Männer sowie für Frauen. Allerdings liegt die weibliche Beteiligung noch weit unter der von männlichen Sportlern. Bisher waren von allen Teilnehmern durchschnittlich über 80 Prozent der gemeldeten Spieler männlich. Aber die Damen werden auch immer aktiver, wie die Statistik zeigt. Die Teilnehmerfelder und Turnier-Bäume teilen sich jeweils in die Kategorien P100 und P500 bei Frauen und Männern. Die jeweiligen Endspielteilnehmer qualifizieren sich automatisch für das Finale der Gesamt-Tour. Dieses Masters-Turnier wird vom 16. bis 18. September auf der Anlage des Pariser Padelclubs „Les Pyramides“ ausgetragen.

Bei den Einzelturnieren gibt es für die Teilnehmer auch Preisgelder sowie Sachpreise zu gewinnen. Die Siegerpaarung eines P500er Turniers darf 360 Euro mit nach Hause nehmen, die Finalisten freuen sich über 180 Euro Preisgeld. Für die Turniersieger beider Wettbewerbe (P100 und P500) gibt es zudem hochwertige Schläger von Wilson sowie ein Cupra-Sweatshirt. Die Finalisten erhalten eine Wilson-Tasche und ein Cupra-Poloshirt. – eine Teilnahme lohnt sich also auf jeden Fall!

Wertvolle Punkte für die französische Rangliste

Neben den attraktiven Preisen gibt es aber auch rein sportlich etwas für die Teilnehmer zu holen. Es gibt nämlich Punkte für die nationale Rangliste in Frankreich. Bei den P100-Turnieren teilen sich die Punkte wie folgt auf:

Gewinner-Paarung:                100 Punkte

Finalisten:                               80 Punkte

Halbfinalisten:                        72 Punkte

Viertelfinalisten:                    60 Punkte

 

Richtig interessant wird es bei den P500er-Wettbewerben mit folgender Punkteverteilung:

Gewinner-Paarung:                500 Punkte

Finalisten:                               400 Punkte

Halbfinalisten:                        325 Punkte

Viertelfinalisten:                    250 Punkte

Attraktives Rahmenprogramm für die Zuschauer

Der Turnierverlauf gestaltet sich bei jedem Cupra-Padel-Point-Turnier in etwa gleich. Es beginnt am Freitagabend mit den ersten Vorrunden-Spielen. Der Samstag steht dann voll im Zeichen packender Begegnungen, eingerahmt von einem tollen Programm für die Zuschauer. Die können Padel Equipment ausprobieren, selbst auf einem Padel Court spielen, Profi-Showkämpfe genießen und für Kids gibt es ein Animationsprogramm und die Möglichkeit, beim Bälle werfen Preise zu gewinnen. Dies alles findet in der Regel am Samstagnachmittag statt. Die Matches werden von morgens bis mittags und dann wieder ab 17 Uhr bis in den Abend hinein ausgetragen.

Organisation durch den ausrichtenden Club

Unterstützt durch die Event-Organisation „Welldone“ ist grundsätzlich der offizielle Schiedsrichter des organisierenden Clubs für die Turnierausrichtung verantwortlich. Er erstellt den Turnierplan, überwacht die Matches und pflegt die Ergebnisse ein, die später für die Punktevergabe relevant sind. Welldone kümmert sich im Hintergrund um den Registrierungsprozess nach der Anmeldung und unterstützt auf Wunsch die Turnierorganisation. Für die Rahmenprogramme sowie das kulinarische Angebot, das bei jeder Veranstaltung stattfindet, ist ebenfalls der Ausrichter-Club eigenverantwortlich.

Für jedes Einzelevent gibt es zudem einen Event-Webseite mit allen Informationen rund um das Turnier.

 

Übrigens: Nach jedem Event gibt es ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Padel-Point spendiert u.a. Padel Schläger auf dem französischen Instagram-Kanal. Der Gewinner wird nach Ablauf einer Woche auf Instagram bekannt gegeben.

Hier noch der Ausblick auf die nächsten Cupra-Padel-Point-Turniere:

Beausoleil in Monaco, 29. bis 31. Juli

Hier Infos zum Turnier.

 

Rennes, 2. bis 4. September

Hier Infos zum Turnier.

 

Masters-Turnier in Paris Ouest, 16. bis 18. September

Hier Infos zum Turnier.

Aktuelles zur Cupra-Padel-Point Tour

Verfolge die Cupra-Padel-Point-Tour auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Wir halten Dich außerdem hier in unserem Blog weiter auf dem Laufenden, was die Cupra-Padel-Point-Tour und weitere Events rund um den Trendsport Padel angeht.

 

Hier siehst du ein paar Impressionen des letzten Events:

Premier Padel: Die Traumwoche in Roland Garros

Es war mit Sicherheit das mit größter Spannung erwartete Top-Turnier in der bisherigen Geschichte des Padel-Sports. Vom 11. bis 17. Juli kämpften die besten Padelspieler der Welt um ein Preisgeld von 525.000 Dollar in der Sommerhitze von Paris. Aber das eigentlich herausragende war der Spielort. Das Turnier wurde nämlich auf der legendären Tennisanlage Roland Garros ausgetragen, der Anlage, die auch das Grand Slam Tennis-Turnier von Paris beheimatet. Das Turnier endete mit einem echten Traumfinale zwischen Alejandro Lebron/Juan Galan gegen Juan Tello/Federico Chingotto, ein Finale der aktuell besten Athleten der Welt. Dazu heißt es in einer Pressemeldung des Veranstalters:

„Alejandro Galan und Juan Lebron zeigten seit dem Viertelfinale magisches Padel. Jetzt schreiben sie Geschichte, indem sie das allererste Paris Padel Major gewonnen haben.

Juan Tello und Federico Chingotto spielten ein gutes Match und behaupteten sich gut gegen das beste Paar der Welt. Doch im dritten entscheidenden Satz reichte es nicht, und Juan Lebron und Alejandro Galan gewannen den letzten Satz mit 6:4. Wie erwartet wurde das Publikum in Roland Garros mit einem schnellen und lebhaften Padel mit den schnellen Bedingungen verwöhnt, die die ganze Woche über gleich waren.

Lebron und Galan starteten am besten in das Match und gewannen den ersten Satz mit 6:3. Das argentinische Team spielte im zweiten Satz auf und gewann mit 6:4. Damit kamen sie dem Titel so nah wie möglich.“ Alle Ergebnisse des Turniers auf einen Blick gibt es hier.

Eine eindrucksvolle Turnierwoche mit tollem Erfolg– und die nächste Auflage in Planung

Die Veranstalter des Megaevents wollten nicht nur sportlich ein Zeichen setzen. Es ging auch darum, den tausenden Zuschauern, auch denen am Fernseher, zu zeigen, welches Potenzial in Padel steckt und das dieser Sport mit Sicherheit seinen Siegeszug um den Globus antreten wird. Der Direkt des Hauptsponsors Arnoud Di Pasquale sagte nach dem Finale: „Diese erste Ausgabe von Greenweez Paris Premier Padel Major hat alle Erwartungen erfüllt. Juan Lebrón und Ale Galan werden die ersten Spieler in der Geschichte, die den Major im Stade Roland Garros gewinnen konnten. Ein hart umkämpftes Finale (6:3, 4:6, 6:4), in dem die großen Favoriten den Titel gegen das argentinische Duo Chingotto/Tello gewannen. In einer fantastischen und farbenfrohen Atmosphäre ein würdiges Finale nach einer unglaublichen Woche! Dieses große Padel-Festival hat dem Publikum ermöglicht, hautnah mit Padel in Kontakt zu kommen und eine attraktive Show zu genießen. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben. Gemeinsam bringen wir Padel ganz nach vorne!“

Roland Garros 2023?

Die Veranstalter werten das Turnier in Roland Garros als vollen Erfolg und wollen im nächsten Jahr die zweite Auflage der Veranstaltung wieder auf diesem ehrwürdigen Boden durchführen. Allerdings sollen im nächsten Jahr auch die besten Frauen der Welt gegeneinander antreten. Darüber hinaus müssen nach Ansicht der Veranstalter im kommenden Jahr früher die Werbetrommeln gerührt werden. Denn in diesem Jahr ging alles blitzschnell, vor allem durch das spontane Engagement des neuen Verbandes FIP im Padel-Sport. Noch sind viele Profispieler verunsichert, was ihre Terminplanung angeht. Aber im nächsten Jahr wird viel mehr Klarheit geschaffen sein, denn Premier Padel etabliert sich allmählich als Top-Turnierreihe unter den Padel-Profis. Auch das Fernsehen wird als Multiplikator von Padel-Veranstaltungen immer wichtiger. Von Roland Garros hat beispielsweise der französische Sender Canal+ ausführlich berichtet und nach ersten Auswertungen über 500.000 Zuschauer erreicht.

Detaillierte Informationen zu den Profi-Turnieren folgen hier und auf der Webseite des Verbandes FIP sowie auf der Turnierliste der WPT.

Padel Turniere - Rückblick und Ausblick

Zunächst ein kleiner Rückblick auf die vergangenen Turniere der Cupra Padel-Point Tour der letzten Wochen, basierend auf den Berichten des Padel-Journalisten Nasser Hoverini:

 

Cupra Padel Tour Bordeux vom 1. bis 2. Juli:

Gespielt wurde das Amateur-Turnier auf der Anlage 4Padel in Bordeux in einem außergewöhnlichen Format: Freitags ein P100-Turnier gefolgt von einem P250-Turnier am Samstag. Stargast war Pablo Lijo, die aktuelle Nummer 44 der Weltrangliste, der sich auf der Cupra Padel-Point Tour zeigte. Pablo bewies sein Können in einem Schaukampf mit Mélissa Martin gegen JT Peyrou mit Amélie Détrivière und das Quartett begeisterte das Publikum.

 

Cupra Padel Tour La Rochelle, 10. bis 12. Juni:

Es war das fünfte Turnier der Cupra Padel-Point Tour, das in La Rochelle stattfand und mit dem Endspiel am 12. Juni endete. Das außergewöhnlich gut besuchte Turnier machte hervorragende Werbung für den Padel-Sport. Hier wurde zudem eine Wettkampf-Innovation ausprobiert. Die Vorrunden-Matches wurde im Modus eine sogenannten „langen Satzes“ gespielt. Statt der üblichen zwei Gewinnsätze geht der lange Satz bis 9, muss allerdings mit zwei Spielen Unterscheid, also beispielsweise 9:7 gewonnen werden. Andernfalls wird weitergespielt, bis die zwei Spiele Unterschied erreicht sind. Ab dem Viertelfinale wurde dann wieder im gewohnten Zweisatz-Format gespielt. Von den Spielerinnen und Spieler wurde die Modus-Variante sehr offen angenommen, nun bleibt zu überlegen, ob es sinnvoll ist, in allen Cupra-Padel-Turnieren diesen Modus einzuführen.

 

Cupra Padel-Point Les Pyramids, 3. bis 5. Juni:  Ein heißes Padel-Wochenende

Die 7. Station der Cupra Padeltour führte auf die Anlage Les Pyramids im Osten von Paris, auf der normalerweise eines der größten Turniere der französischen Meisterschaft (P2000) stattfindet. Hier wurden vier Wettbewerbe (1 P500 Männer und 1 P500 Frauen, 1 P100 Männer und 1 P100 Frauen) ausgetragen. Vor vollen Rängen begeisterte vor allem das Match von Ben Tison (französische #1) und Téo Zapata (#66 der Welt) gegen Yann Auradou (#9 der französischen Rangliste) und Manuel Vives (#25 der französischen Rangliste), die einen tollen Vorgeschmack auf das Niveau boten, das beim ersten Turnier in Roland Garros in den kommenden Tagen zu erwarten ist.

Premier Padel: Ein heißer Turniersommer hat angefangen

Premier Padel – so heißt die Marke, unter der der internationale Padel-Verband FIP nun seine Aktivitäten promotet. Im Fokus stehen dabei die besten Padel-Athleten der Welt, die überall auf dem Globus spielen werden. Für diesen Sommer sind noch einige Highlights angekündigt, die allen Fans packende Begegnungen und tolle Padel-Events bescheren werden. Daneben finden auch hochkarätig besetzte Turniere der World Padel Tour (WPT) statt.

 

Hier die Turnier-Highlights für die nächsten Wochen:

 

FIP Turnier Gran Canaria, 25. bis 31. Juli

Diese Junioren-Turnier zeigt die kommenden Athleten in Action. Es ist für junge Damen und Herren ausgeschrieben. Gespielt wird in den Altersklassen unter 14, unter 16 und unter 18.

 

WPT Turnier Malaga, 19. bis 24. Juli

Ein Turnier der höchsten Kategorie für Damen und Herren. Gespielt wird im Palacio Desportes José María Martín Capena.

 

FIP Turnier Malaga, 15. bis 21. August

Detaillierte Informationen zu dem Profi-Turnier folgt in Kürze hier und auf der Webseite des Verbandes FIP sowie auf der Turnierliste der WPT.

Padel in der Schweiz

Auch bei unserem Nachbarn in der Schweiz ist die Padel-Bewegung mächtig im Aufruhr. Der Verband in unserem Nachbarland heißt SUIPA (Suisse Padel Association) ermöglicht Sportlern mit Schweizer Pass sehr unkompliziert an eine Spieler-Lizenz zu kommen. Dann ist der nächste Schritt, Teil der Schweizer Padel-Rangliste zu werden, nur noch ein kleiner. Wir haben mit Vorstandsmitglied Anouk Faure gesprochen, die im Verband für die Padel-Ausbildung zuständig ist und sich zudem um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Anouk ist außerdem Teammitglied des Schweizer Damen National-Teams und die Viertplatzierte der Schweizer Damen-Rangliste. Sie skizziert uns im Interview, wie rasant sich Padel in der Schweiz entwickelt.

Im Interview mit Anouk

Anouk, wie viele Schweizer spielen zurzeit aktiv Padel?

Anouk Faure: Es ist schwer zu sagen, wie groß die Padel-Bevölkerung in unserem Land ist, aber wir können schätzen, dass jeder Padel-Standort in der Schweiz durchschnittlich 150 Spieler hat. Derzeit gibt es in der Schweiz 44 verschiedene Padel-Standorte. Die meisten von ihnen befinden sich in Tennis- oder Sportclubs, aber in den letzten Jahren haben wir reine Padel-Zentren (Indoor) gesehen, die eröffnet wurden und zum Padel-Wachstum beigetragen haben. Bei 44 verschiedenen Padel-Sites mit ca. 90 Padel-Courts können wir sagen, dass wir derzeit etwa 6.500 Spieler in der Schweiz haben.

Und wie viele Clubs sind in der Schweiz registriert?

Anouk Faure: Wir haben heute sieben reine Padel-Clubs in der Schweiz. Eines der ersten und ältesten Indoor-Padel-Only-Center befindet sich in Basel: „Play Padel Pratteln“. Dieser Club und sein aktives Managementteam haben neben anderen Padel-Standorten eine große Rolle in den früheren Jahren der Padel-Entwicklung in der Schweiz gespielt. Die jüngsten Padel-Only-Zentren sind jetzt auch unsere größten Indoor-Padel-Clubs in der Schweiz: „Padel7“ (in Staad, St. Gallen), Padelta (in Rothenburg, Luzern), die beiden neuen PDL-Zentren (jeweils in Zürich und Schaffhausen) und Urban Padel (in Lausanne, Waadt). Diese brandneuen Clubs bieten erstaunliche Einrichtungen und hatten in den wenigen Monaten seit ihrer Eröffnung bereits großen Erfolg.

Wie ist der Liga-Spielbetrieb in der Schweiz organisiert?

Anouk Faure: Im Jahr 2021 hatten wir 630 PAIRS, die Turniere gespielt haben. Dies sind 1.230 Spieler*innen, die an SUIPA-Turnieren (Schweizer Meisterschaften und Master) oder an der SUIPA-Tour (Turniere, die von den Mitgliedsvereinen organisiert und von der SUIPA überwacht werden) teilnehmen. Zusätzlich zu diesen Spielern organisiert die SUIPA auch jedes Jahr die National Interclubs und hat 2022 ein brandneues Format eingeführt, das von zwei neuen Teammitgliedern der SUIPA neu gestaltet und entwickelt wurde: Ryan Breval & Fadi Quahog. Wir danken ihnen, dass sie ihre Zeit aufgewendet und einen gut durchdachten Interclub-Wettbewerb für 2022 geschaffen haben (Infos zum neuen Format).

Wie werden Interessenten Teil der Schweizer Rangliste?

Anouk Faure: Um sich anzumelden und an der Schweizermeisterschaft teilzunehmen, muss man Schweizer Bürger oder Einwohner der Schweiz sein. Der Spieler muss sich natürlich in seiner entsprechenden Kategorie anmelden. Um mit dem Sammeln von Punkten zu beginnen und in der nationalen Schweizer Rangliste zu erscheinen, müssen Interessenten zuerst eine Lizenz erwerben. Der zweite Schritt besteht darin, ein Turnier zu finden, das zum Athleten oder zur Athletin passt. Dazu haben wir auf unsere Webseite einen stets aktualisierten Wettkampf-Kalender positioniert. Spieler*innen können sich online mit den Daten ihres Partners anmelden oder sich direkt an den organisierenden Club wenden. Es ist möglich, ohne Lizenz zu spielen, aber dann besteht nicht die Möglichkeit, Punkte für die Rangliste zu sammeln. Außerdem haben lizenzierte Spieler Vorrang vor nicht lizenzierten Spielern. Die SUIPA bietet verschiedene Turnierkategorien an: CAT 1, CAT2, CAT3, CAT4 & CAT5. Diese Kategorien sind gemischt (sowohl Männer als auch Frauen können teilnehmen). Dazu kommen noch die Kategorie WOMEN, die Kategorie VET 45+ sowie die Kategorien Juniors U18, U16 und U14.

Welche Schweizer Padel-Anlagen und -Clubs sind besonders schön?

Anouk Faure: Das ist eine schwierige Frage. In der ganzen Schweiz gibt es mehrere schöne Padel-Spots. Man kann Orte in den Bergen mit atemberaubender Aussicht oder erstklassige Einrichtungen in den Städten finden. Die Liste aller Padel-Standorte in der Schweiz ist auf unserer Website hinterlegt.

Wie organisiert ihr die Ausbildung und wie werden Trainer geschult?

Anouk Faure: Wir haben derzeit 27 zertifizierte Padel-Trainer in der Schweiz. Wir sehen eine große Nachfrage an Trainingskursen und freuen uns, diesen Sommer den allerersten Level 2-Kurs (Ausbilderkurs für fortgeschrittene Trainer) anbieten zu können. Die Padel-Ausbildungsstruktur in der Schweiz wurde 2019 vom Verband SUIPA in Zusammenarbeit mit Mauri Andrini und seiner Akademie “Hello Padel” geschaffen. Ursprünglich aus Argentinien und jetzt in Spanien lebend, ist Mauri unser SUIPA-Expertencoach, der in die Schweiz reist und persönlich alle Instruktorenkurse gibt. Die Bildungsstruktur besteht aus drei Stufen und jede muss der Reihe nach bestanden werden.

Mit welchen Verbänden kooperiert ihr?

Anouk Faure: Die SUIPA ist ein voll anerkanntes Mitglied der International Padel Federation (FIP) und der European Padel Federation (FEPA). Wir haben in der Vergangenheit ein FIP-Turnier organisiert und hoffen, bald ein weiteres internationales Event in Zusammenarbeit mit diesen Institutionen organisieren zu können. Die SUIPA ist die einzige Organisation in der Schweiz, die berechtigt ist, offizielle Delegationen (Schweizer Nationalmannschaften) zu entsenden, um die Schweiz bei allen offiziellen und anerkannten internationalen Wettbewerben zu vertreten. Im Jahr 2021 belegte unsere Schweizer Frauen-Nationalmannschaft den 3. Platz an den von der FEPA organisierten Europameisterschaften 2021 in Bilbao. Wir danken unserem brandneuen Sponsor Babolat, der den Verein seit Anfang 2022 unterstützt und neben anderen Projekten unseren Nationalmannschaften hilft, an den verschiedenen internationalen Mannschaftsveranstaltungen (Juniors Euro Champs & Active World Championships unter anderem) teilzunehmen.

Anouk, herzlichen Dank für diese interessanten Einblicke in den Schweizer Padel-Betrieb!

Anouk Faure ist Vorstandsmitglied des Schweizer Padel-Verbands SUIPA

Anouk Faure ist Vorstandsmitglied des Schweizer Padel-Verbands SUIPA

Vienna Padel Open

Mit Spannung haben Athleten, Sponsoren und Padel-Experten die Vienna Padel Open in Wien erwartet. Das Profi-Turnier in Österreichs Hauptstadt war die erste Veranstaltung dieses Ausmaßes in der Alpenrepublik – und ein Erfolg in jeder Hinsicht. Nach den spannenden Finalpartien am Sonntag, 12. Juni konnte Turnierdirektor Dominik Beier eine durchweg positive Bilanz ziehen.  Den Sieg in der Damenkonkurrenz sicherten sich die an zwei gesetzten Spielerinnen Ariana Sánchez und Paula Josemaría. Nach einer packenden rein spanischen Partie lautete das Endergebnis 4:6, 6:4 und 6:3, in der auch die zweitplatzierten Gemma Triay/Alejandra Salazar das Publikum von der ersten Minute an zu begeistern wussten.

Bei den Herren waren die Argentinier Sanyo Gutiérrez und Agustín Tapia nicht zu schlagen. Im denkwürdigen Endspiel entschieden sie gegen die favorisierten Spanier Alejandro Galán und Juan Lebrón den ersten Satz souverän mit 6:1 für sich, hatten in Durchgang zwei aber nicht den Hauch einer Chance und gaben ihn mit 0:6 an die Spanier ab. Der dritte Satz brachte dann mit 7:6 die denkbar knappste Entscheidung zugunsten des argentinischen Spitzen-Teams. Der Lohn für eine durchgehend starke Turnierwoche sowohl bei den Damen wie auch bei den Herren konnte sich sehen lassen: 20.000 Euro Preisgeld schütteten die Turnierveranstalter für die Turniersieger aus, 14.000 Euro nahmen die im Finale unterlegenen Teams mit nach Hause.

200.000 Euro Preisgeld – über 10.000 Fans

Die Steffl-Arena stand die gesamte Woche vom 5. bis 12. Juni im Zeichen des Trendsports Padel und markiert einen künftigen Fixpunkt im künftigen Turnierkalender der Padel-Profis. Insgesamt zählten die Veranstalter gut 10.000 Besucher an und um die Courts, die in der Steffl Arena installiert worden waren. Als Preisgelder wurden insgesamt 200.000 Euro ausgezahlt. Nicht nur die Besucher des Turniers wurden hier intensiv mit Padel konfrontiert – auch das österreichische Fernsehen ließ sich den sportlichen Leckerbissen nicht entgehen. ORF Sport+ und LOLA 1 hatten die Vienna Padel Open in ihrem Programm.

Ein toller Auftakt für Profi-Padel-Sport in Österreich, organisiert durch die World Padel Tour und namhafte Sponsoren ist in jeder Hinsicht gelungen.

Vienna Padel Open: Sponsor Padel-Point mit starkem Auftritt

Bei den Vienna Padel Open präsentierte sich Padel-Point mit einem attraktiven Rahmenprogramm. Beim ersten Turnier seiner Art im deutschsprachigen Raum wollte der führende Ausrüster für den Padel-Sport in Europa den Besuchern und Padel-Fans die Möglichkeit geben, Padel auf individuelle Art und Weise auch in der Praxis kennenzulernen. Am Turnier-Freitag und Turniersamstag hatten die Besucher der Steffl-Arena die Gelegenheit, selbst zum Padel-Racket zu greifen und verschiedenen Schläger der großen Marken auszuprobieren. Darüber hinaus gab es ein „Dauer-Dartturnier“, bei dem täglich Gutscheine für den Padel-Point-Shop zu gewinnen waren. Das beste Dart-Ergebnis der Woche wurde mit einem besonders attraktiven Preis belohnt: Es ging um zwei VIP-Tickets für Final-Matches am Sonntag. Aber auch diejenigen, die beim Dart keine absolute Treffsicherheit bewiesen haben, gingen nicht leer nach Hause. Jeder Wurf der drei Wertungspfeile wurde mit einem Padel-Point-T-Shirt belohnt.

Ein wichtiger Meilenstein für den Profi-Padelsport in Europa

Mit den Vienna Padel Open haben die Veranstalter und Sponsoren gezeigt, dass der professionelle Padel-Sport das Zeug hat, ein großes Publikum zu begeistern. Es ist zu erwarten, dass in vielen europäischen Städten Turnier folgen werden und die Faszination für den Trendsport Padel öffentlichkeitswirksam erlebbar machen. Wer Padel selbst einmal ausprobieren möchte, findet auf der Infoseite von Padel-Point alle relevanten Informationen über Anlagen in der Nähe, Ausrüstung und Spielbetrieb.

Generell gelten die Österreicher ja als sehr sportaffin, nicht nur was den Skisport angeht. Padel wird bereits seit 1995 in organisierter Form gespielt. Der Österreichische Padelverband organisiert landesweite Padel-Turniere und ist verantwortlich für Nationalteams, in denen rund 70 Spielerinnen und Spieler auch international an Turnieren sowie an Welt- und Europameisterschaften teilnehmen. Sowohl beim Weltverband FIP wie auch beim europäischen Padelverband FEPA ist der ÖPV als Mitgliedsverband registriert. Der Verbandspräsident Michael Reinthaler geht davon aus, dass derzeit über 2.000 Österreicher*innen regelmäßig Padel spielen.

Padel in Österreich: 40 Anlagen mit etwa 90 Plätzen

Im Direktvergleich zu Deutschland sind die Österreicher bei der Versorgung mit Padel-Anlagen und Padel-Courts eine Nasenlänge voraus, wenn man die Zahlen auf die Einwohner umrechnet: 40 Padel-Anlagen mit etwa 90 Courts stehen derzeit in Österreich zur Verfügung. Dazu sind inzwischen 30 Padel-Clubs beim Verband gemeldet. An den offiziellen Turnieren des Verbandes nehmen derzeit zirka 150 Athleten regelmäßig teil. Um in Österreich um offizielle Ranglistenpunkte zu spielen, benötigen Padelspieler*innen eine Lizenz, die sie absolut unkompliziert beim Verband beantragen können. Eine Clubmitgliedschaft ist dazu nicht nötig. Die österreichische Meisterschaft wird als „ÖPV Slam Tour“ veranstaltet und umfasst vier Turniere der höchsten von drei Landeskategorien. Die Gewinner eines der Slam-Turniere erhalten 500 Ranglistenpunkte, vorausgesetzt, sie sind im Besitz einer Spielerlizenz und ein Wohnsitz in Österreich liegt als Voraussetzungen für die Teilnahme vor. Darüber hinaus gibt es im Jahr 2022 zwölf ÖPV-Turniere, bei denen jeweils 250 Ranglistenpunkte zu holen sind und für die sich lizensierte Spieler*innen anmelden können. Derzeit sind in Österreich zwei professionelle Padel-Trainer für den Verband aktiv und einige Anbieter locken interessierte Padel-Könner mit Trainer-Ausbildungen.

Die schönsten Padel-Anlagen in Österreich

Selbstverständlich gibt es auch für österreichische Padel-Fans Padel-Anlagen, die auf jeden Fall ein Match wert sind. In der österreichischen Hauptstadt finden Padel-Sportler Idealbedingungen auf der Anlage am Prater vor. Die Anlage nennt sich „Padel & Beachsport“, ist mit acht Courts ausgestattet und befindet sich in der unmittelbaren Nähe des Prater. Auch in der Steffl Arena kann inzwischen regelmäßig Padel gespielt werden. Hier finden vom 5. bis zum 12. Januar die Vienna Padel Open statt, ein internationales Profi-Turnier, das der WPT ausrichtet und somit erstmalig Profi-Padelsport in der österreichischen Hauptstadt einem großen Publikum präsentiert. Hier geht’s direkt zum Turnier.

Eine besonders beliebte Padel-Anlage finden Padel-Fans im Donaustädtchen Tulln nordwestlich von Wien. Drei ganzjährig bespielbare Courts und unterschiedlichste Trainingsangebote sind hier geboten. Eine nicht minder attraktive Anlage liegt im niederösterreichischen Hagenbrunn. Beide Anlagen sind auch jeweils Austragungsort eines ÖPV Slam-Turniers mit Ranglistenpunkten.

Fazit: Auch in unserem Nachbarland Österreich wachsen die Begeisterung und das Interesse für den Padel-Sport kontinuierlich. Die Zahl an Turnieren – national wie international – steigt und immer mehr Neulinge begeistern sich für diesen faszinierenden Sport.

Vienna Padel Open

Die österreichische Padel-Szene ist in jeglicher Hinsicht in Bewegung. Es entstehen nicht nur sehr viele neue Padel-Anlagen, jetzt wird Wien auch zum Austragungsort eines echten Weltklasse-Turniers: Der World Padel Tour Vienna Open. Padel-Point als Sponsor bei der WPT in der österreichischen Hauptstadt mit von der Partie. Das Teilnehmerfeld verspricht hochklassige Padel-Matches: Juan Lebron Chincoa, Alejandro Galan Romo, die beiden führenden Spieler der WPT-Weltrangliste treten im Herren-Wettbewerb an, Alejandra Salazar Bengoechea und Gemma Triay Pons, ebenfalls die erstplatzierten Spielerinnen der WPT-Weltrangliste, sind die Aushängeschilder des Damen-Wettbewerbs in der Wiener WPT-Turnierwoche. Damit können die Veranstalter die derzeit weltbesten Athleten präsentieren und mit einem Padel-Turnier aufwarten, das zu den spektakulärsten Events der europäischen Padel-Szene zählt.

Tolles Programm rund um den Padel-Sport: Padel zum Mitmachen für alle

Die Steffl Arena ist der ideale Austragungsort die World Padel Tour Vienna Open. Denn in den drei Hallen der noblen Anlage finden regelmäßig Padel-Events statt, wenngleich die Steffl-Arena in Wien als Mekka für den Eissport gilt. Der Turnierplan sieht die Qualifikationsrunden für den 5. bis 7. Juni vor. Hier sind auch österreichische Wildcard-Inhaber im Wettbewerb, die in der österreichischen Rangliste platziert sind. Die Hauptrunde der WPT Vienna Open beginnt dann am 8. Juni.

Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. So wird es am 8. Juni im Rahmen des „Österreichischen Tages“ zur ersten Turnierteilnahme des österreichischen Spitzenduos Christoph Krenn und David Alten an einem Profiturnier der World Padel Tour kommen. Die beiden treten im Hauptfeld der WPT an. Dabei werden sie garantiert lautstark unterstützt von österreichischen Fans, die für diesen Tag Tickets zu Sonderkonditionen ordern können.

Für den Donnerstag, 9. Juni planen die Organisatoren der WPT Vienna Open einen „Students Day“, an dem Studierende gratis auf die Anlage dürfen, um den Padel-Sport in allen Facetten zu erleben.

Am „Unibet-Try-Out-Day” am 10. Juni kommen dann all diejenigen auf ihre Kosten, die Padel selbst einmal ausprobieren möchten. Drei Coaches stehen zur Verfügung, um Anfängern wie Fortgeschrittenen mit Tipps rund um Technik und Ausrüstung die Grundlagen des Padel-Sports zu vermitteln. Die passenden Padelschläger stehen beim Stand von Padel-Point kostenlos zur Leihe zur Verfügung. Dort könnt ihr auch bei der Padel-Point Dart Challenge teilnehmen, Tischtennis spielen und euch selbstverständlich über die neuesten Padelschläger, Padelbekleidung, etc. informieren.

WPT Vienna Padel Open: Großer Sport auf großer Bühne

Für den österreichischen Padel-Sport sind die Vienna Padel Open ein Event enormer Wichtigkeit. Denn die noch junge Padel-Szene in Österreich hat es geschafft, im Turnier-Zirkel der Padel-Profis mit einem Top-Event vertreten zu sein. Padel-Point als einer der Sponsoren ist mit von der Partie und unterstützt mit seinem Engagement sowohl den Profi- wie auch den Breitensport in Österreich. Denn auch in der Alpenrepublik herrscht gerade Aufbruchsstimmung, was die Padel-Faszination angeht.